Theorie & Hintergrundwissen
None
None
Text
Wissen
25 Lektionen
0% Nicht begonnen
No label
Stangenarbeit ist den meisten Reitern ein Begriff. Doch was ist der Unterschied zum Stangen-Workout?
No label
Bevor du mit der Stangenarbeit beginnst, solltest du dein Pferd zunächst einmal analysieren. Auch während der Stangenarbeit solltest du dir dafür immer wieder Zeit nehmen.
No label
Bei der Aus- und Weiterbildung von Pferden steht die Losgelassenheit im Vordergrund.
No label
Über Trabstangen wird der Takt gefördert und überprüft.
No label
Bei den Übungen auf der gebogenen Linie zeigt sich schnell, welche Seite des Pferdes besser trainiert ist.
No label
Viele Wege führen zum Ziel.
No label
Einen guten oder sehr guten Schritt erkennt man an einer durch den Pferdekörper fließenden Bewegung und einem gleichzeitig erhaltenen Fleiß.
No label
Das Stangen-Workout an der Longe hat verschiedene positive Aspekte.
No label
Dabei kannst du dein Auge schulen und den Bewegungsablauf deines Pferdes analysieren
No label
Gerade bei der Longenarbeit stellt sich immer wieder die Frage: Ausbinder ja oder nein? Und wenn ja, welche?
No label
Zur Überprüfung der korrekten Reiterhilfen ein kleiner Exkurs zum Thema korrekte Reiterhilfen im Schritt (auf gerader Linie).
No label
Durch das korrekte und lockere Mitschwingen in der Mittelpositur hilfst du dem Pferd, seine Rückenmuskulatur an- und abzuspannen und den Takt beizubehalten.
No label
Rauf und runter, das kann ja nicht so schwierig sein, denkt sich der ein oder andere. Aber korrektes Leichttraben hat es in sich.
No label
Auf der gebogenen Linie benutzt der Reiter immer die einseitige Gewichtshilfe.
No label
In der Aus- und Weiterbildung ist diese Frage elementar.
No label
Eine halbe Parade ist nicht nur bei Übergängen oder zur Vorbereitung auf etwas Neues wichtig, sondern essenziell wichtig ist, damit ein Pferd seine Bewegungszentren korrekt benutzt und somit eine Bergauf-Bewegung stattfindet.
No label
Auf jede Aktion oder ein Ereignis folgt eine Reaktion. Diese wird, sobald sie erfolgreich war bzw. mit z. B. Sicherheit belohnt wird, als sinnvolle Strategie für dieses Ereignis abgespeichert.
No label
Unter Seitengängen versteht man bestimmte erlernte Vorwärts-Seitwärts-Bewegungen eines Pferdes.
No label
Die Grundlagen zum Takt.
No label
Die Grundlagen der Losgelassenheit
No label
Die Grundlagen zum 3. Punkt der Ausbildungsskala
No label
Die Grundlagen zum 4. Punkt der Ausbildungsskala
No label
Grundlagen zum 5. Punkt der Ausbildungsskala.
No label
Die Grundlagen zum 6. Punkt der Ausbildungsskala
No label
Bei der Achsensymmetrie handelt es sich unter anderem um 3 Linien .
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.